Indipendent Institute of Geosciences
Dr. Cajus G. Diedrich
cdiedri@gmx.net
Diedrich, C., Weber, T. (accepted). A Middle Palaeolithic Neanderthal camp and contemporaneous hyena open air den site on a gypsum karst hill at Westeregeln (north-central Germany) within a mammoth steppe environment. - Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. - http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00241577
Diedrich, C. 2015. “Neanderthal bone flutes“ – simply products of Ice Age spotted hyena scavenging activities on cave bear cubs in European cave bear dens. - Royal Society Open Science, 2, 14002. - http://dx.doi.org/10.1098/rsos.140022
Diedrich, C. 2014. Ice Age spotted hyenas as Neanderthal exhumers and scavengers in Europe. - Chronicles of Science, 1(1), 1-34. - http://www.scholoxy.org/journals/science-chronicles/IceAge_spotted_hyena-article.php
Diedrich, C. 2012.Der spätmesolithische Fundplatz Pöllnitz bei Saalfeld (Thüringen, Mitteldeutschland). - Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, 66, 111-120. - http://www.beier-beran.de/f_verl.html?liste/va01_b.html
Diedrich, C. 2011.The first Neolithic open air shore and shell midden site of chert explorers of the Hvar-Lisičicí Culture on the Island of Hvar, Croatia. - Journal of Island and Coastal Archaeology, 6(1), 51-71. DOI: 10.1080/15564894.2011.555261 - http://www.tandfonline.com/toc/uica20/current
Diedrich, C., Schäfer, D., Rapsilber, I. Wansa, S., Weber, T. 2010.Neandertalercamp und Hyänenhorst – Neue Untersuchungen im pleistozänen Gipskarst von Westeregeln, Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt). - 52th Meeting of the Hugo Obermaier-Gesellschaft, Leipzig, Abstract Book: 21-22.
Diedrich, C. 2007.Frühgeschichtliche Rothirsch-Geweihäxte und Geweihabfallprodukte aus den Lippe- und Weserkiesen von NW-Deutschland. - Lippische Mitteilungen, 76: 293-303, Detmold.
Diedrich, C. 2007.Ein erster neolithischer Höhensiedlungsplatz der Rössener Kultur im Kreis Herford und Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Werre-Flusslaufes (NW-Deutschland). - Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins von Bielefeld e. V., 47: 5-12, Bielefeld.
Diedrich, C. 2006.Discoveries of Neolithic prehistoric sites at Pleistocene carbonate rock shelters on the east coast of the UAE. - Arabian Archeology and Epigraphy, 16: 1-8, Oxford.
Diedrich, C. 2004.Kieselgeoden als wichtiger Rohstoff für die Beilproduktion im Neolithikum von Nordwestdeutschland - erste Nachweise von Produktionsplätzen der Trichterbecherkultur. - www.jungsteinsite.de: 1-36, Kassel.
Diedrich, C. 2003. Die Jungsteinzeit im Kreis Herford. - 115 pp., Verlag Drei Mühlen, Kirchlengern.
Diedrich, C. 2003. Der steinzeitliche Fundplatz Künsebeck, Gmd. Halle/ Westf., Kr. Gütersloh - ein Beitrag zur postglazialen Besiedlungsgeschichte des Teutoburger Waldes. - Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins von Bielefeld e. V, 43 (2003): 7-87, Bielefeld.
Diedrich, C. 2002. Teil I Fundmeldungen: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit. - In: Archäologische Kommission für Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Fundchronik Niedersachsen 2001. - Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 8: 10, 21-22, 42, 46-47, 53-55, Stuttgart.
Diedrich, C. 2002.Neolithische Steingeräte (Projektile, Steinbeile und -äxte, Sicheln und Dolche) im Kreis Herford zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge (NW-Deutschland). – www.jungsteinsite.de/herford_1.html: 1-52, Kassel.
Diedrich, C. 2000. Neolithische Steingeräte (Projektile, Steilbeile und -äxte) aus dem mittleren Teutoburger Wald (NW-Deutschland). - www.jungsteinsite.de/diedr_00/ stteut2.html: 1-14, Kassel.